Interview mit den Geschäftsführern
Innovation ist Teil unserer Mission für die Sparkassen
Kundenbeziehung
Wie Personalisierung und 
maßge­schneiderte Kommunikation den Vertrieb prägen
Digitalisierung
Digitale Innovationen mit menschlicher Nähe verbinden
FlexiGeld
Die Zukunft der finanziellen Selbstbestimmung
Energie-Spar-Initiative
Das Full Service-Vertriebsprogramm zur Unterstützung der Sparkassen im Kreditgeschäft
Syndizierung
Kundenkreditgeschäft „auf Bestellung“
Multikanal-Vertrieb
Der Mix macht’s
Vertriebseffizienz
Mehr Erfolg durch Aktivierung und Expertenwissen

Energie-Spar-Initiative

Das Full Service-Vertriebsprogramm zur Unterstützung der Sparkassen im Kreditgeschäft

Mit ESI, der Energie-Spar-Initiative von S-Kreditpartner, sollen Wohneigentümer bei nachhaltigen Optimierungen ihrer Häuser und Wohnungen unterstützt werden. Die Initiative positioniert die Sparkassenberater als geschulte Experten für Anschaffungen in Wohnimmobilien, energetische Optimierung und Wohnkomfortverbesserung. Dadurch bietet die Initiative sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile: Die Sparkassen leisten auf diesem Weg nicht nur einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz, sondern erweitern nachhaltig ihr Geschäftsfeld und stärken langfristig die Bindung zu ihren Kunden.

Mit ESI, der Energie-Spar-Initiative von S-Kreditpartner, sollen Wohneigentümer bei nachhaltigen Optimierungen ihrer Häuser und Wohnungen unterstützt werden. Die Initiative positioniert die Sparkassenberater als geschulte Experten für Anschaffungen in Wohnimmobilien, energetische Optimierung und Wohnkomfortverbesserung. Dadurch bietet die Initiative sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile: Die Sparkassen leisten auf diesem Weg nicht nur einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz, sondern erweitern nachhaltig ihr Geschäftsfeld und stärken langfristig die Bindung zu ihren Kunden.

ESI bietet ein enormes Marktpotenzial

Angesichts von derzeit etwa 16 Millionen Ein- und Zweifamilienhäusern in Deutschland – bei einer aktuellen Modernisierungsquote von unter 1 % – bietet die vertriebliche Marktbearbeitung über ESI ein enormes Marktpotenzial. Um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen, müsste die Modernisierungsquote mindestens dreimal so hoch sein.

Das Marktpotenzial in der Sparkassen-Finanzgruppe wird auf jährlich bis zu 90 Milliarden Euro* geschätzt. Mit der Einführung von ESI können die Sparkassen ihr Kerngeschäft in der Zielgruppe der Wohneigentümer erweitern und diversifizieren. Dadurch werden nicht nur neue Kunden gewonnen, sondern auch das Vertrauen bestehender Kunden durch maßgeschneiderte Lösungsangebote und kompetente Fachberatung ausgebaut.

*Quelle: basierend auf Daten der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V.

ESI rückt das Haus in den Fokus

Mit einem Marktanteil von über 30 % sind die Sparkassen aktuell schon als Top-Finanzierer im privaten Wohnungsbau zu verorten. ESI will und kann aber noch mehr: Durch die Initiative wirken die Sparkassen nicht nur als Finanzierer, sondern auch als produktneutrale Berater für die Modernisierungsvorhaben der Wohneigentümer. Ob Sparkassenkredit, SKP-Kredit oder LBS-Bausparvertrag: ESI ist ein hervorragendes vertriebliches Konzept, um mit den Kunden ins Gespräch zu kommen. Unsere Erfahrungen aus den Pilotsparkassen zeigen, dass die Kunden dabei Produkte unterschiedlicher Art abschließen.

Die umfassenden Beratungsleistungen gehen über die reine Finanzierung einer Optimierung hinaus und beinhalten auch Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten und Investitionen in den Wohnkomfort. Denn bei ESI steht nicht nur der Wohneigentümer im Fokus, sondern auch der „immobiliare Kunde“ selbst, also Haus oder Wohnung. Die Kunden erhalten ganzheitliche Lösungen und individuelle Perspektiven, die sowohl die Energiekosten senken als auch den Wert der Immobilie steigern.

Yvonne Rosenberger, Bereichsdirektorin Immobilien, Rheinhessen Sparkasse (5 Min.)

Nachhaltige Lösungen, die sich lohnen

  • Umfassende Beratung durch Sparkassenberater – von der ersten Planung, über fundierte Finanzierungsalternativen bis zur finalen Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen
  • Direkter Zugang zu unterstützenden Services im Bereich der energetischen Modernisierung, Instandhaltung und Wohnkomfort
  • Transparente, kompetente Beratung, die beim Identifizieren der effizientesten und kosteneffektivsten Maßnahmen zur Energieeinsparung hilft

Mit Fachexperten effektiv vernetzt

Durch die Vernetzung mit Energieberatern und Fachhandwerkern bringt ESI darüber hinaus ein effektives Netzwerk ein, das den Kunden Zugang zu qualifizierten Dienstleistern und relevanten Fördermitteln bietet. Diese Zusammenarbeit gestattet es den Kunden, umfassende Dienstleistungen und Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung von Förderprogrammen zu nutzen, was den anvisierten Optimierungsprozess erheblich erleichtert.

Unterstützt durch qualifizierte Leads und eine aktive Marktbearbeitung ermöglicht das ESI-Vertriebsprogramm der SKP den Sparkassenberatern, effektiv und profitabel im Modernisierungsmarkt zu agieren. Das produktoffene Markterschließungsprogramm erzielt dabei Abschlussquoten von bis zu 50 %, bezogen auf die geführten Beratungsgespräche. Und: Die Markterschließung ist bereits drei Monate nach Projektstart möglich.

ESI als schnell wirksames Vertriebsprogramm

Insbesondere die vertriebliche Unterstützung der Sparkassen spielt– neben der fachlichen – eine wichtige Rolle in der Energie-Spar-Initiative, um den Sparkassen dabei zu helfen, ihre selbst gesteckten Ziele bei der Optimierung von Häusern und Wohnungen in der Region zu erreichen. Dabei hat die Projekt- und Pilotphase von ESI gezeigt, wie die umfassende Unterstützungsleistung in den Sparkassen bestmöglich implementiert werden kann. Hier setzt das schnell wirksame Vertriebsprogramm an, das durch die regionale, sparkassenorientierte Konzeption, die Vertriebs- und Abschlussfokussierung und die kontinuierliche Weiterentwicklung für teilnehmende Sparkassen zu mehr Kontakten und höheren Umsätzen in vielen Produktsparten führen kann.

Tim Hofmann, Fachspezialist Energetische Sanierung

Einfach, schnell und optimal beraten – der „MOP-S“ macht’s möglich

Der „MOP-S“ als intuitive Unterstützungsapplikation ermöglicht es den Sparkassenberatern, Energie-Spar-Maßnahmen und Wohnkomfortverbesserungen anzulegen und darauf basierend detaillierte Finanzierungspläne zu erstellen, die weit über die traditionelle Finanzierungsberatung hinausgehen. Anwendungen wie der „MOP-S“ vereinfachen, beschleunigen und optimieren die Beratungsqualität enorm, indem sie eine personalisierte, auf den Einzelfall abgestimmte Beratung möglich machen.

Zudem investiert die SKP im Rahmen von ESI in die fachliche, vertriebliche und technische Qualifizierung der Berater, um sicherzustellen, dass sie in ihren Kundengesprächen über das nötige Fachwissen verfügen und somit eine hohe Beratungsqualität gewährleisten können. Coachings für die Mitarbeiter in der Filiale und in den Telefonie-Einheiten runden die Umsetzungsbegleitung durch die SKP ab. Damit wird eine präzise und profunde Beratung gesichert und auch die Einbeziehung der Kunden in den Optimierungsprozess erleichtert, indem sie aktiv an der Planung partizipieren können. Dass dies zu viel Vertrauen und einem großen Sicherheitsgefühl seitens der Kundschaft führt, belegen die ersten Rückmeldungen aus beteiligten Sparkassen zu 100 %.

Der Full-Service-Vertrieb von ESI unterstützt die zentralen Kontaktpunkte der Kundenreise.

  • Mehrstufige Kundenansprache durch kombinierte, gezielte Mailing- und Telefonie-Kampagnen
  • Hochwertige Qualifizierung der Berater
  • Ausbau Partnernetzwerk: Zugang zum (teilweise exklusiven) Partnernetzwerk der SKP

Gut zu wissen: ESI ist ein modernes Vertriebskonzept für die vertriebliche Beratung durch Sparkassenberater bei der Optimierung von Bestandsimmobilien, welches das umfassende DSGV-Projekt r u d i (Rund um die Immobilie) perfekt ergänzt. Der Fokus liegt auf der vertrieblichen und operativen Umsetzung in der jeweiligen Sparkasse. Das Unterstützungsangebot ESI ist seit Mitte 2024 verfügbar und einsatzbereit. Rund 100 Sparkassen haben schon konkretes Interesse an der Energie-Spar-Initiative bekundet und die ersten Häuser sind bereits gestartet.

Martin Heß, Leiter Vertriebssteuerung und Verbundbeauftragter bei der Sparkasse Tauberfranken

Die digitale Anzeige des eigenen Hauses sorgt für den Wow-Effekt im Beratungsgespräch.

Der Modernisierungsplan beinhaltet Energiesparpotenziale und einen Wirtschaftlichkeitsbericht rund um Instandhaltung, Renovierung, Wohnkomfort und energetische Modernisierung.

Der Photovoltaik-Rechner analysiert anhand Dachneigung, Platz und Ausrichtung, den Bedarf an Solarpaneelen und wie viel Solarstrom voraussichtlich erzeugt werden kann.

Der Finanzplan hilft dabei, die passende Produktlösung für den Kunden zu finden.

Die Energieberatersuche des DEN (Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V.) ermittelt Energieberater aus der Region.

Für mehr Durchblick im Förderdschungel: Die umfangreichste Förderdatenbank im deutschsprachigen Raum und der Fördergeldservice (unterstützt bei Antragsstellung, Überwachung von Terminen zur Einhaltung der Fristen, um den Verlust des Zuschusses durch versäumte Fristen oder Fehler zu vermeiden)

Auf Knopfdruck: Der Wirtschaftlichkeitsbericht zeigt die Auswirkungen der energetischen Modernisierungsmaßnahmen und beinhaltet sowohl kurzfristige Vorhaben mit einem Kreditbeispiel als auch langfristige Projekte mit einem Bausparvertrag.

Das Wissensportal Wärmepumpe beinhaltet eine Klickstrecke mit 60 kurzen Videos, die alle Fragen rund um die Wärmepumpe beantwortet.

Carsten Herbert, Energiesparkommissar

Alles Wissenswerte zur Wärmepumpe und Eignungscheck für die Immobilie

Die Inhalte für das Wissensportal Wärmepumpe sind in Zusammenarbeit mit Energiesparkommissar Carsten Herbert und weiteren Experten entstanden und wurden final von den Landesenergieagenturen (KEA-Baden-Württemberg und ThEGA Thüringen) fachlich abgenommen. Seit Oktober 2024 ist das Wissensportal Wärmepumpe im „MOP-S“ verfügbar und unterstützt die Berater mit hilfreichen und leicht verständlichen Informationen rund um Wärmepumpen.

ESI trifft den Nerv der Zielgruppe

Hohe Terminbereitschaft, Termintreue und Abschlussentschlossenheit belegen, dass Hauseigentümer das Thema Optimierung und Verbesserung des Wohnkomforts beschäftigt und sie dankbar sind, dabei Orientierung bzw. Unterstützung zu erfahren. So wurden bspw. in einer Pilotsparkasse überdurchschnittlich gute Ergebnisse erzielt: Von 3.000 Leads wurden knapp 840 Kunden telefonisch kontaktiert, was am Ende zu rund 480 Produktabschlüssen geführt hat.

Eine Strategie, die Verantwortung übernimmt

ESI ist damit aber nicht nur ein funktionierendes Geschäftsmodell, sondern auch Engagement und Ausdruck der sozialen und ökologischen Verantwortung. Durch ihre Teilnahme an ESI tragen die Sparkassen zur Erreichung der Klimaziele bei und festigen ihr öffentliches Ansehen als verantwortungsbewusste Finanzinstitutionen. Dies stärkt das Vertrauen und Ansehen der Sparkassen als zukunftsorientierte Bank.

Fazit: Initiative mit Zukunft

ESI ist ein gut einzuführendes, praxiserprobtes Vertriebsprogramm, das über aktive mediale Ansprache, Nachfasskampagnen und qualifizierte Beratung durch geschulte Sparkassenberater schnell hohe Abschlussquoten und Deckungsbeiträge bei Optimierungsanlässen erreicht.

Durch ESI erhalten die Sparkassen die Chance, sich als Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Optimierung von Häusern und Wohnungen zu positionieren und gleichzeitig ihren Kunden innovative, wertsteigernde Lösungen in diesem Sektor anzubieten.

Die Initiative schafft damit eine klare Win-Win-Situation für alle: Sparkassen können ihr Geschäft ausbauen und stärken, ihre Kundschaft profitiert von nachhaltigen und kostenoptimierten Lösungen und der Erhöhung des Wohnkomforts.

Damit leisten die Sparkassen einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung und positionieren sich fest und fachkompetent im Zukunftsmarkt der nachhaltigen Immobilienwirtschaft. Eine Initiative, die heute schon viel für morgen tut und die Zukunft mitgestaltet.

Weitere Informationen rund um die Energie-Spar-Initiative sowie Einblicke und Erfahrungsberichte teilnehmender Sparkassen finden Sie hier:

ESI „kompakt“icon